Systemhaus KOCO MOTION baut globalen Vertrieb aus
- Details
- Erstellt: Donnerstag, 08. Dezember 2011
- Zugriffe: 4069
Die KOCO MOTION GmbH aus dem Schwarzwald stärkt mit der Gründung von zwei neuen Niederlassungen in den USA und China ihre globale Marktposition. Zunächst hat der Antriebsspezialist im April diesen Jahres eine Niederlassung in San José, Kalifornien, gegründet, mit der es den gesamten US amerikanischen und kanadischen Markt abdecken möchte. Auf der anderen Seite der Weltkugel haben die Dauchinger Anfang November eine Filiale westlich von Shanghai in Chang Zhou, China, eröffnet.
Auf den Herbstmessen Motek und SPS/IPC/Drives präsentiert KOCO MOTION Neuheiten aus seinem Portfolio Hochintegrierter elektrischer Antriebe und Motion Control-Produkte. Ein Highlight ist die neue Schnittstelle "MODBUS TCP" in den bewährten integrierten Schrittmotorantrieben "MDrive Plus" und "MDrive Hybrid". Sie steht in der programmierbaren Ausführung Motion Control zur Verfügung und verspricht ein Geheimtipp zu werden.
Hochintegrierte elektrische Antriebe und Motion Control-Produkte umschreiben das Portfolio von KOCO MOTION. Auf den Herbstmessen Motek und SPS/IPC/Drives präsentiert der Antriebsspezialist seine neuen bürstenlosen Servomotoren ACM und die Servosteuerung ACS806. Mit dieser leistungsfähigen Antriebseinheit lassen sich unter anderem präzise geregelte Drehbewegungen und Positionierungen im Leistungsbereich bis 400 W realisieren.
Hochintegrierte elektrische Antriebe und Motion Control-Produkte umschreiben das Portfolio von KOCO MOTION. Auf der Motek präsentiert der Antriebsspezialist seine Linearaktuator-Baureihe "Captive" für lineare Verstellbewegungen. Kleinste Positionierauflösungen und hohe Vorschubgeschwindigkeiten lassen sich mit den auf Hybridschrittmotoren basierenden Linearantrieben realisieren. Sie stellen eine interessante Alternative dar zu pneumatischen bzw. hydraulischen Antrieben.
KOCO MOTION hat seine Baureihe der MDRIVE Hybrid-Schrittmotorantriebe mit der integrierten patentierten Closed-Loop-Steuerung HMT (Hybrid-Motion-Technology) stark erweitert. Die bisher unter dem Namen "AccuStep" bekannte Hybrid-Steuerung betreibt den Schrittmotor wie einen bürstenlosen DC-Servomotor. Es stehen jetzt integrierte Antriebe in den Baugrößen NEMA 17, 23 und 34 in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung.
Mit dem patentierten ServoTrack Schrittfrequenz-Konverter von KOCO MOTION lässt sich ein Schrittmotor wie ein DC-Servomotor betreiben. Die ServoTrack-Steuerung hat dabei eine sehr schnelle Reaktionszeit von 50 ns und verarbeitet Mikroschritte mit 15 Auflösungen zwischen 10 und 256 Mikroschritten. Bei der Einbindung in bestehende Systeme kann z. B. eine bereits vorhandene Takt-/Richtungs-Ansteuerung meist weiter verwendet werden. ServoTrack wird zwischen Controler und Treiber integriert.
